Die im Jahre 1913 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (nachfolgend SGC genannt) ist ein Verein im Sinne der Artikel 60 bis 79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuch.

Die SGC versteht sich als

  • Vereinigung aller Fachärzte FMH für Chirurgie;

  • von der FMH anerkannte Fachgesellschaft für das Fachgebiet der Chirurgie;

  • Dachorganisation der schweizerischen chirurgischen Schwerpunktgesellschaften;

  • Mitglied der FMCH (Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica) www.fmch.ch

Die SGC hat folgende Zweckbestimmungen

  • Förderung des Zusammenhaltes der schweizerischen Chirurgen;

  • Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit und des akademischen Nachwuchses im Fachgebiet der Chirurgie;

  • Vollzug der Bestimmungen der FMH betreffend Weiter- und Fortbildung, sowie Qualitätssicherung im Fachgebiet der Chirurgie in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Schwerpunktgesellschaften;

  • Pflege des Erscheinungsbildes des Chirurgen bei seinen Partnern und in der Öffentlichkeit;

  • Vertretung der beruflichen Interessen der Gesellschaftsmitglieder.

Die SGC hat folgende spezielle Aufgaben

  • Durchführung wissenschaftlicher Jahreskongresse und weiterer Fortbildungsveranstaltungen im Fachgebiet der Chirurgie;

  • Bestrebungen für die Harmonisierung der Weiter- und Fortbildungsnormen und für die gegenseitige Titelanerkennung mit dem Ausland;

  • Mitherausgabe eines wissenschaftlichen Publikationsorgans für das Gebiet der Chirurgie.
     

Ressortverantwortung

PRÄSIDIALRESSORT

Das Präsidialressort besteht aus Präsident, Vice-Präsident und Past-Präsident. Die Hauptaufgabe ist die Führung des Vorstandes und der Gesellschaft als Ganzes. Der Präsident koordiniert und kontrolliert dabei die Tätigkeiten der Vorstands-Ressortleiter und des Geschäftsführers. Er beruft die Vorstandssitzungen und die Generalversammlungen ein und leitet diese. Der Präsident vertritt die Gesellschaft und ihre Politik nach aussen. Als wichtigste interne Aufgabe obliegt ihm die Belebung der wissenschaftlichen und standespolitischen Tätigkeiten. In allen Bereichen wird der Präsident vom Past-Präsidenten und vom Vice-Präsidenten unterstützt und beraten, letzterer vertritt ihn bei Abwesenheit.

RESSORT BERUFSAUSÜBUNG

Im Zentrum von diesem Ressort stehen die Gesundheitspolitik und das Tarifwesen. Es erfolgt ein enger Austausch mit sämtlichen Akteuren des Gesundheitswesens, entweder direkt oder delegiert an die FMCH. Die Tarifstruktur wird zurzeit im ambulanten Bereich zusammen mit den Krankenkassen entwickelt. Für den stationären Bereich erfolgen jährlich anhand von Anträgen Anpassungen an die DRG-Fallpauschalen.

RESSORT FINANZEN UND WERTSCHÖPFUNG

Die Ressortleiterin ist insbesondere für folgende Geschäftsbereiche verantwortlich:

  1. Inkasso der Mitgliederbeiträge und Mahnungswesen über die Geschäftsstelle

  2. Rechnungswesen und Finanzen der Gesellschaft (Kerngeschäft)

    • Zahlungsverkehr und Buchhaltung

    • Anlagepolitik und Vermögensverwaltung

    • Bilanz und Jahresrechnung

  3. Rechnungswesen und Finanzen der Kommissionen, Arbeitsgruppen und Kongresse

    • Zahlungsverkehr und Buchhaltung

    • Anlagepolitik und Vermögensverwaltung

    • Bilanz und Jahresrechnung

  4. Kontrollstellenbericht an Generalversammlung

  5. Leiter der Finanzkommission

RESSORT QUALITÄTSMANAGEMENT

1. Senior Surgeon Assessment

Ziel
Assessment zur Beurteilung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit von Chirurgen ab 60 Jahren.

Inhalt
Instruktion- und Anmelde-Dokumente sind erstellt, Zugang über Homepage.

Nächste Schritte
Umsetzung, Assessment Durchführung
Information verbreiten: SGC und Swiss Knife Beitrag 2019

Bemerkungen
Nachfrage noch nicht da?
 

2. HSM

Ziel
Die Kantone sind durch den Bund beauftragt für den Bereich der hochspezialisierten Medizin eine gesamtschweizerische Planung vorzunehmen. Die SGC will sich aktiv in diesen Prozess involvieren.

Inhalt
Die SGC hat Einsitz in die Begleitgruppe der HSM Viszeralchirurgie. Die SGC ist involviert in den HSM Planungprozess. Stand 2017: 4 Delegierte SGC in Begleitgruppe

Nächste Schritte
Nächste Entscheide/Beurteilungen des Beschlussorganes müssen abgewartet werden. Update der SGC Delegierten in der HSM Begleitgruppe.

Bemerkungen
Die weitere Entwicklung der HSM Planungsprozesses ist derzeit unklar. Diskrepanzen zwischen den Interessen der Kantonen.
 

3. AQC

Ziel
Die SGC steht in enger Verbindung mit der AQC. Die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) hat den Zweck, gemeinsame Statistiken über Fälle und Eingriffe zu erstellen und diese zur Qualitätssicherung zu nutzen.

Inhalt
Die SGC ist eng mit AQC verbunden. Die SGC anerkennt die AQC als derzeit bestes Modell zur Qualitätsmessung in der Chirurgie. SGC formuliert Unterstützungsbrief (www.aqc.ch).

Nächste Schritte
Evaluation, wie stark sich die SGC in die AQC eingeben soll. Soll das Engagement verstärkt werden? Speziell im Hinblick auf Kantonale Qualitäts-Aktivitäten wie "ambulant vor stationär", Mindestfallzahlen

Bemerkungen
Aktuell ist das Engagement der SGC bei der AQC klein.
 

4. Kantonale, politische Aktivitäten zur Qualitätssicherung 

Ziel

Durch gezielte Interventionen von Kantonsregierungen mit der Begründung der Qualitätssicherung sind Regulationen im Gange, welche die Leistungserbringung der Chirurgen und der chirurgischen Institutionen relevant beeinflussen.

Themen

  • "Ambulant vor stationär" (pro Institut / pro Operateur)

  • Mindestfallzahlen

  • Zertifizierung von Organzentren

  • Peer Review Prozess zur Qualitätssicherung

Nächste Schritte
Konzept erarbeiten, wie die SGC zu den gesundheitspolitisch für die Chirurgie relevanten Themen Stellung beziehen soll.

Bemerkungen
Diverse Fachgebiete aussserhalb der Chirurgie sind auch betroffen. Die Koordination, Organisation der anderen betroffenen Fachrichtungen ist sehr unterschiedlich.