Newsletter September 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Mit Freude informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in der Chirurgie-Landschaft der Schweiz und berichten über die Arbeit im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie. Der Newsletter adressiert die neuen ambulanten Tarife 2026, bietet einen Rückblick auf den Jahreskongress 2025 in Lausanne, stellt das Core Surgical Curriculum vor, berichtet über personelle Veränderungen im Vorstand und nennt bevorstehende chirurgische Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen gute Lektüre
Neue ambulante Tarife ab 1. Januar 2026
Ab dem 1. Januar 2026 erfährt die Schweiz eine umfassende Reform ihres ambulanten Tarifsystems. Seit der Einführung von TARMED im Jahr 2004 wurde keine grundlegende Revision mehr durchgeführt. Diese Änderung wird daher sowohl von den Spezialistinnen und Spezialisten als auch von den Hausärztinnen und Hausärzten seit Langem erwartet.
Die neue Struktur basiert auf zwei Säulen: zum einen auf dem TARDOC mit 1373 Positionen, der die Logik des TARMED übernimmt, und zum anderen auf 315 ambulanten Pauschalen, die je nach Art des Eingriffs ausgelöst werden. Ihre Entwicklung wurde der OTMA, gegründet im Jahr 2022, anvertraut. Erste Instrumente zur Abschätzung der Auswirkungen dieser neuen Tarifstruktur sind nun verfügbar (www.tartools.ch). Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie hat zusammen mit der FMH und weiteren Fachgesellschaften aktiv daran gearbeitet, Tarifinkohärenzen zu reduzieren. Das Ergebnis entspricht jedoch noch nicht unseren Erwartungen: Es bestehen weiterhin zu viele Unklarheiten und Widersprüche.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die intrinsischen Werte beim Übergang von TARMED zu TARDOC/ambulanten Pauschalen verändert wurden. Falls erforderlich, können Anträge auf Besitzstandswahrung gestellt werden, um die bisherigen intrinsischen Werte zu sichern und damit die Abrechnung Ihrer Leistungen zu ermöglichen. Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie setzt sich gemeinsam mit der FMCH und der FMH weiterhin für Anpassungen ein, doch ist es entscheidend, dass jede Chirurgin und jeder Chirurg die eigenen Besitzstände geltend machen. Dafür muss nachgewiesen werden, dass die betreffenden Leistungen zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2024 regelmässig und in eigener Verantwortung abgerechnet wurden. Die erlangten Rechte sind drei Jahre gültig und können durch Fortbildung oder eine Anpassung der intrinsischen Werte verlängert werden, verfallen jedoch endgültig nach sechs Jahren. Wir weisen unsere Mitglieder ausdrücklich darauf hin, dass der Antrag auf Besitzstandswahrung bis spätestens 15. November 2025 bei der OTMA eingereicht werden muss.
Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie engagiert sich aktiv dafür, dass die Bedingungen für ihre Mitglieder anerkannt und die durch die neue Tarifstruktur entstehenden Mängel korrigiert werden. Diese grundlegende Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der FMCH, der FMH und weiteren Gesellschaften, um konkrete Verbesserungen für die gesamte Berufsgruppe zu erreichen. Ein unmittelbarer Effekt per 1. Januar 2026 scheint wenig wahrscheinlich, jedoch sind Anpassungen bis 2027 zu erwarten.
Zur Unterstützung unserer Mitglieder stellen wir folgende E-Mail-Adresse für Fragen zur Abrechnung zur Verfügung: tarifs@sgc-ssc.ch
Wir empfehlen Ihnen die folgenden Seiten der FMH zum Thema:
Wichtigste Änderungen ab 2026 mit TARDOC + ambulanten Pauschalen:
https://tarifeambulant.fmh.ch/tarifstrukturen/aenderungen.cfm
Besitzstand mit TARDOC + ambulanten Pauschalen:
Annual Meeting
Das Annual Meeting in der Swiss Tech Convention Center der EPFL Lausanne war ein Erfolg und wir haben uns gefreut mit unseren Sitzungen beizutragen. Die Teilnahme von 495 jungen Chirurginnen und Chirurgen stimmt uns optimistisch für die Zukunft.
Rückblickend empfehlen wir Ihnen zwei Ressourcen:
Die Video-Aufnahme der BJS Lecture mit der Diskussion unserer Präsidentin Rebecca Kraus und der Neuro-Wissenschaftlerin Ellen Petry Leanse:
https://sgc-ssc.ch/veranstaltungen/scs-annual-meeting
Die schriftliche Zusammenfassung im Swiss Knife der Sitzung "Guardians of the Scalpel – Securing Excellence in Surgical Residency". Darin fassen die Rednerinnen und Redner ihren Vortrag zusammen:
https://www.swiss-knife.org/news-events/scs-session-revisited
Wir gratulieren unseren SGC-Preisträgern:
Ioannis Lazaridis (Schlieren) zur Arbeit "Metabolic Outcomes in Obese Mice Undergoing One-Anastomosis Gastric Bypass (OAGB) with a Long or a Short Biliopancreatic Limb"
Lukas Gantner (Zürich) zum Video "Laparoscopic Enhanced View Totally Extraperitoneal Rives-Stoppa Repair (eTEP-RS) for Ventral Hernia: No Robot, No Problem!"
Joël Gerber (Bern) zur besten ersten Präsentation "Trends and Perioperative Outcomes in Gastric Cancer Surgery in Switzerland: A National Inpatient Database Analysis (1998–2021)"
Der nächste Jahreskongress findet vom 10. bis 12. Juni 2026 im KKL Luzern statt. Unter dem Motto «The Surgical Collective: Joining Forces For Progress» erwartet uns erneut ein Kurstag und zwei Kongress-Tage, mit einem Fokus auf Kooperation, kollektive Verantwortung und interdisziplinärer Dialog. Die Gastgesellschaft wird 2026 die Schweizerische Gesellschaft für Urologie sein. Die Registration ist geöffnet:
Core Surgical Curriculum (CSC)
Bitte empfehlen Sie ihren Assistentinnen und Assistenten mit dem Weiterbildungs-Ziel einer chirurgischen Spezialität das Core Surgical Curriculum. Das Swiss College of Surgeons als chirurgische Dachorganisation hat mit viel Aufwand die ersten zwei Jahre der chirurgischen Basis-Weiterbildung revolutioniert und die Grundlage gelegt für den Wandel zur kompetenzbasierten chirurgischen Weiterbildung in der Schweiz. Das Core Surgical Curriculum harmonisiert die Basis-Weiterbildung der dem Swiss College of Surgeons angehörenden Basisorganisationen mit zwei Jahren Basis-Weiterbildung (gefolgt von 4 Jahren Spezialisierung). Abgeschlossen wird das CSC mit dem CSC-Zertifikat, welches zukünftig anstelle des bestandenen Basisexamens für die Zulassung zur Facharztprüfung vorgelegt werden kann. Die drei Säulen des Core Surgical Curriculm sind das e-Learning (45 Module in 4 Klassen mit Theorie, Fallbeispielen und Kontrollfragen), Kurse (Kurstag vor dem Annual Meeting, speziell angebotene Kurse wie etwa der Care of the Critically Ill Surgical Patient (CCrISP) Kurse zur Betreuung kritisch kranker chirurgischer Patienten) und die Weiterbildung in den Kliniken (theoretische Weiterbildungen und kompetenzbasierte chirurgisches Training begleitet durch die Entrustable Professional Activities EPA’s). Das Core Surgical Curriculum ist auf Englisch verfasst und kostet für zwei Jahre CHF 700.- (für SCS-Juniormitglieder inklusive dem Mitgliederbeitrag) oder CHF 1000.- (für Nicht-SCS-Mitglieder). Zum Abschluss des CSC müssen alle e-Module erfüllt sein, 4 hands-on-Kurse absolviert, ein SCS-Kongress bescheinigt und die 18 obligatorischen EPA’s erfüllt sein sowie 1 von 3 fakultativen.
Die vom SIWF geforderte Umstellung auf eine Kompetenzbasierte-Weiterbildung wird auch den Facharzt Chirurgie und dessen Weiterbildungsprogramm verändern. Aufbauend auf den Basis-EPA’s des Core Surgical Curriculum ist unsere EPA-Gruppe an der Fertigstellung der EPA’s für den Facharzt Chirurgie.
Detaillierte Vorstellung CSC:
https://swisscollegeofsurgeons.ch/weiterbildung/core-surgical-curriculum
Eine kostenlose Testversion der Plattform des Core Surgical Curriculum können Sie hier ausprobieren:
https://scs.maxbrain.com/access/53884fb5-a0d4-11ee-be3e-9600024d7052
Veränderungen im Vorstand
Wir bedanken uns herzlich bei Michael Winiker, welcher mit viel Herzblut von 2021 bis 2025 das Forum Junge Chirurgie im Vorstand der SGC vertreten hat. Neu wird das Forum Junge Chirurgie vertreten durch Stephanie Taha-Mehlitz aus Basel. Zudem heissen wir Fariba Abbassi aus Zürich neu in unserem Vorstand willkommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren beiden neusten Vorstands-Mitgliedern.
Care of the Critically Ill Surgical Patient (CCrISP®) Kurse
Zunehmende Multimorbidität, komplexere Eingriffe und vermehrte Subspezialisierung benötigen Kompetenzen unserer chirurgischen Teams in der Beurteilung und der Behandlung von kritisch kranken chirurgischen Patientinnen und Patienten. Zusammen mit dem Swiss College of Surgeons und dem Royal College of Surgeons England führen wir den Care of the Critically Ill Surgical Patient (CCrISP®) Kurs mehrmals pro Jahr durch. Er richtet sich an Assistentinnen und Assistenten im 2. und 3. Weiterbildungsjahr und besteht aus einer Vorbereitung mittels Handbuch, Vor-Kurs-Prüfung und zwei Kurstagen mit simulierten Patientenszenarios in Kleingruppen. Ziel ist die Erlernung eines Algorithmus zur Beurteilung und Erstversorgung von Patienten auf der chirurgischen Bettenstation.
Bitte empfehlen Sie Ihren jungen Kolleginnen und Kollegen den CCrISP Kurs.
Mehr Informationen und Anmeldung:
Anstehende Veranstaltungen
27.09.25 How I do it 18, Forum Junge Chirurgie, Luzern
07.10.25 SGC Smart Surgical Forum Oktober
25.10.25 Core Surgical Exam, Bern
04.11.25 SGC Smart Surgical Forum November
06.-07.11.25 Association for Research in Surgery (ARS) 22nd Annual Scientific Writing Course, Zürich
25.-26.11.25 Care of the Critically Ill Surgical Patient (CCrISP) Course, Stadtspital Zürich Triemli
02.12.25 SGC Smart Surgical Forum Dezember
Schlusswort
Vom 17. bis 19. September 2025 trifft sich der SGC-Vorstand zu Retraite im Tessin. Hauptthemen sind die Einführung der ambulanten Tarife, die Weiterentwicklung des Schwerpunktes Notfallmedizin sowie die Beziehungen zum SIWF in Bezug auf die Vergabe der Facharzt-Titel Chirurgie.
Gemeinsam sind wir in der Verantwortung für die bestmögliche chirurgische Versorgung der Schweiz und der Weiterbildung der Chirurginnen und Chirurgen der Zukunft.
Wir freuen uns darauf mit unseren Mitgliedern diesen Weg mit einem gemeinsamen Ziel zu beschreiten.
Für die SGC
Dr. med. Rebecca Kraus
Präsidentin SGC
Prof. Dr. med. Raffaele Rosso
Geschäftsführer SGC
Dr. med. Lukas Widmer
Ressort Kommunikation SGC